Kunden-Informationen

August 2025

Der Juli war ziemlich verregnet und eher kühl. Also nicht ideales Flugwetter für die Bienen. Entsprechend war auch der Honigertrag bescheiden.
Glücklicherweise hatten wir dieses Jahr wieder „normalen“ Summerhonig (keine Melizitose-Honig wie 2024).

Im Imkerverein wurden wir informiert, dass Anfangs August in Meilen Nester der Asiatische Hornisse gefunden wurden.
Bereits im Frühling war absehbar, dass dieses Insekte auch zu uns kommen würde. Es ist bekannt, dass die Hornisse die Honigbienen als Futter für ihre Brut verwendet und vor den Beuten die Bienen regelrecht abschlachtet und so ganzen Völker in kürzester Zeit vernichtet.

Als Vorkehrung wurde von Bienen-Schweiz empfohlen, während der kritischen Zeit Schutzgitter anzubringen. Diese haben wir bereits im Frühsommer erstellt und nun montiert.

Juni 2025

Die Frühlingstemperaturen waren eher tief, so dass erst spät mit der ersten Durchsicht der Bienenvölker begonnen werden konnte. Leider haben 3 von 11 Völker den Winter nicht überlebt.

Im April war das Wetter sehr imkerfreundlich. Die Honigräume wurden fleissig gefüllt. Leider hatten wir auch dieses Jahr wieder einige Schwärme, die davon flugen. Nach einem Schwarmabgang stellt ein Volk jeweils für ca. einen Monat das Sammeln von Nektar ein und produziert so keinen Honig mehr.
Auch der Kälteeinbruch Mitte Mai verhinderte das Sammeln der Bienen.

An Auffahrt haben wir den Honig geschleudert. Die Menge ist bei uns eher bescheiden. Die Honigqualiät dagegen hervorragend.

August 2024

Schnell nach dem Ernten des Frühlingshonigs wurde wieder Honig eingelagert. Leider zeigte sich, dass das meiste davon Melizitose-Honig oder wie die Imker sagt: Zement- oder Beton-Honig ist.

Es konnten nur ein kleiner Teil davon geschleudert werden. Beim Rest wurden die Waben in unserem Sonnenwachsschmelzer eingeschmolzen. So konnten wir den Wachs gewinnen und der erhitzte Honig kann teilweise für die Winterfütterung und zum Eingengebrauch genutzt werden

Juni 2024

Da es im März aussergewöhnlich warm war, begannen die Imker-Arbeiten an den Völker entsprechend früher. Schon sehr bald begannen die Bienen zu schärmen und die Honigräume konnten aufgesetzt werden.
Auch im April, war das Wetter für die Bienen hervorragend. Alles blühte. Die Bienen haben sich gut vermehrt und fleissig Nektar eingetragen.
Der Mai war dann eher kühl und nass. Dank den vielen eingetragenen Futtgervorräten haben die Bienen diese Periode gut überstanden.

Ende Mai haben wir den Blütenhonig geschleudert.

August 2023

Ende Juli konnten wir die Honigwaben entnehmen. Der Ertrag war im Rahmen des Vorjahres bei nochmals tieferem Wassergehalt.
Die Gläser sind bereits abgefüllt und stehen für den Verkauf bereit.

In den nächsten Wochen wird die leider notwendige Behandlung zur Reduktion der Varroa-Milbe durchgeführt. Ohne diese Behandlung würden die Bienen den Winter kaum überleben.
Nach erfolgter Behandlung werden alle Völker für die Wintermonate aufgefüttert.

Dieses Jahr haben wir das Propolis bei den Arbeiten an den Völkern jeweils gesammelt und daraus nun eine Tinktur und eine Salbe erstellt. Unter der Produkte-Seite finden sie Infos dazu.

Juli 2023

Der Frühling 2023 war aus immkerlicher Sicht in unserer Gegend und auf der Höhe unserer Bienenstöcke eine schwierige Phase.

Längere Zeit waren die Temperaturen zu tief, um die notwendigen Pflegearbeiten an unseren Völkern durchzuführen. Die Völker vermehrten sich zwar gut, schwärmten dann aber sehr früh.
Die klassischen Trachtpflanzen blühten, während es gleichzeitig viel regnete und kühl war. So konnten die Bienen nur wenig Nektar sammeln.
 
Wir konnten den Honig ca. 3 Wochen später ernten als 2022. Der Ertrag war bei uns ca. 30% des Vorjahres. Die Qualität ist sehr erfreulich. Der Wassergehalt ist tiefer als im Vorjahr, der Geschmack intensiv.
 
Zurzeit sind die Honigräume für den Sommerhonig aufgesetzt. Wir rechnen damit, Ende Juli diesen Honig ernten zu können.